VON DER VISION ZUM PRODUKT

SO GESTALTEN WIR GEMEINSAM UNSERE ZUKUNFT

Willkommen in einer einzigartigen Technologiepartnerschaft. Gemeinsam schaffen wir Produkte, die Menschen befähigen und Barrieren abbauen. Bei Titanom verstehen wir uns als engagierten Mitstreiter, der mithilfe von modernen KI-Technologien neue Use Cases eröffnet. Erfahren Sie hier mehr über unsere Arbeitsweise.

VON DER VISION ZUM PRODUKT

SO GESTALTEN WIR GEMEINSAM UNSERE ZUKUNFT

Willkommen in einer einzigartigen Technologiepartnerschaft. Gemeinsam schaffen wir Produkte, die Menschen befähigen und Barrieren abbauen. Bei Titanom verstehen wir uns als engagierten Mitstreiter, der mithilfe von modernen KI-Technologien neue Use Cases eröffnet. Erfahren Sie hier mehr über unsere Arbeitsweise.

VON DER VISION ZUM PRODUKT

SO GESTALTEN WIR GEMEINSAM UNSERE ZUKUNFT

Willkommen in einer einzigartigen Technologiepartnerschaft. Gemeinsam schaffen wir Produkte, die Menschen befähigen und Barrieren abbauen. Bei Titanom verstehen wir uns als engagierten Mitstreiter, der mithilfe von modernen KI-Technologien neue Use Cases eröffnet. Erfahren Sie hier mehr über unsere Arbeitsweise.

SO KÖNNTE DIE PRODUKTENTWICKLUNG ABLAUFEN

DER IDEENAUSTAUSCH

GET-TO-KNOW & PRODUKTVISION

Bringen Sie Ihre Ideen zu uns, sei es eine grobe Skizze oder bereits eine konkrete Vorstellung. Wir initiieren das Gespräch und erkunden gemeinsam, wie wir ihre bestehenden Produkte mit moderner Softwareentwicklung oder KI bereichern können. Mittels gesammelter Informationen definieren wir eine klare Produktvision, auf die wir hinarbeiten.

Ergebnis

Eine zu validierende Produkthypothese inklusive Click-Dummy.

Preis

Kostenlos

Zeitumfang

1 Workshop @ 4 – 8 Stunden

DIE MACHBARKEIT

PROOF OF CONCEPT

Auf Grundlage einer Analyse von Nutzerbedürfnissen und eines vorab erstellten Click-Dummies evaluieren wir die technische Machbarkeit und die Wirtschaftlichkeit des Produkts. Ein agil entwickelter Proof of Concept wird rasch umgesetzt, der die Kernidee abbildet und von ersten Beta-Testern evaluiert werden kann. Durch diese Vorgehensweise validieren wir sowohl die Idee als auch die Technologie und generieren wertvolles Feedback durch Nutzerinterviews.

Ergebnis

Ein Prototyp, der technische Machbarkeit belegt.

Preis

10 000 € – 20 000 €

Zeitumfang

4 Wochen, inkl. Auftakt und Abschlusspräsentation

DER REALITÄTSCHECK

MINIMAL VIABLE
PRODUCT

Was sind die nächsten Schritte, um das Produkt in die Hände echter Nutzer zu bekommen und Mehrwert zu schaffen? Wir fokussieren uns auf die wichtigsten User-Journeys, optimieren die Benutzererfahrung und erweitern die Funktionen. Zudem integrieren wir bestehende Systeme und planen eine zielgerichtete Markteinführung für die ersten Anwender mit Ihnen.

Ergebnis

Ein marktreifes Produkt für echte Nutzertests.

Preis

50 000 € – 150 000 €

Zeitumfang

3 – 6 Monate, wöchentliche Statusupdates

DIE ZUSAMMENARBEIT

TECHNOLOGIE-PARTNERSCHAFT

Ein Softwareprodukt ist keine statische Konstruktion, sondern ein dynamisches Ökosystem, das sich kontinuierlich an den Bedarf der Nutzer anpassen muss. Nach einer erfolgreichen Markteinführung arbeiten wir gemeinsam in agilen Zyklen an der kontinuierlichen Verbesserung und Erweiterung, um die Anwender nachhaltig zu begeistern.

Ergebnis

Ein Produkt oder Feature, das Nutzer begeistert.

Preis

Individuell

Zeitaufwand

Individuell

DER IDEENAUSTAUSCH

GET-TO-KNOW & PRODUKTVISION

Bringen Sie Ihre Ideen zu uns, sei es eine grobe Skizze oder bereits eine konkrete Vorstellung. Wir initiieren das Gespräch und erkunden gemeinsam, wie wir ihre bestehenden Produkte mit moderner Softwareentwicklung oder KI bereichern können. Mittels gesammelter Informationen definieren wir eine klare Produktvision, auf die wir hinarbeiten.

Ergebnis

Eine zu validierende Produkthypothese inklusive Click-Dummy.

Preis

Kostenlos

Zeitumfang

1 Workshop @ 4 – 8 Stunden

DIE MACHBARKEIT

PROOF OF CONCEPT

Auf Grundlage einer Analyse von Nutzerbedürfnissen und eines vorab erstellten Click-Dummies evaluieren wir die technische Machbarkeit und die Wirtschaftlichkeit des Produkts. Ein agil entwickelter Proof of Concept wird rasch umgesetzt, der die Kernidee abbildet und von ersten Beta-Testern evaluiert werden kann. Durch diese Vorgehensweise validieren wir sowohl die Idee als auch die Technologie und generieren wertvolles Feedback durch Nutzerinterviews.

Ergebnis

Ein Prototyp, der technische Machbarkeit belegt.

Preis

10 000 € – 20 000 €

Zeitumfang

4 Wochen, inkl. Auftakt und Abschlusspräsentation

DER REALITÄTSCHECK

MINIMAL VIABLE PRODUCT

Was sind die nächsten Schritte, um das Produkt in die Hände echter Nutzer zu bekommen und Mehrwert zu schaffen? Wir fokussieren uns auf die wichtigsten User-Journeys, optimieren die Benutzererfahrung und erweitern die Funktionen. Zudem integrieren wir bestehende Systeme und planen eine zielgerichtete Markteinführung für die ersten Anwender mit Ihnen.

Ergebnis

Ein marktreifes Produkt für echte Nutzertests.

Preis

50 000 € – 150 000 €

Zeitumfang

3 – 6 Monate, wöchentliche Statusupdates

DIE ZUSAMMENARBEIT

TECHNOLOGIE-PARTNERSCHAFT

Ein Softwareprodukt ist keine statische Konstruktion, sondern ein dynamisches Ökosystem, das sich kontinuierlich an den Bedarf der Nutzer anpassen muss. Nach einer erfolgreichen Markteinführung arbeiten wir gemeinsam in agilen Zyklen an der kontinuierlichen Verbesserung und Erweiterung, um die Anwender nachhaltig zu begeistern.

Ergebnis

Ein Produkt oder Feature, das Nutzer begeistert.

Preis

Individuell

Zeitumfang

Individuell

Ergebnis

Eine zu validierende Produkthypothese inklusive
Click-Dummy.

Ergebnis

Ein Prototyp, der technische Machbarkeit belegt.

Ergebnis

Ein marktreifes Produkt für echte Nutzertests.

Ergebnis

Ein Produkt oder Feature, das Nutzer begeistert.

Preis

Kostenlos

Preis

10 000 € – 20 000 €

Preis

50 000 € – 150 000 €

Preis

Individuell

Zeitumfang

1 Workshop @ 4 – 8 Stunden

Zeitumfang

4 Wochen, inkl. Auftakt und Abschlusspräsentation

Zeitumfang

3 – 6 Monate, wöchentliche Statusupdates

Zeitaufwand

Individuell

REIMAGINED WITH AI - AUSGEBAUTE PRODUKTE

Auf Grundlage einer geteilten Vision optimieren oder ergänzen wir bestehende Produkte durch den Einsatz moderner KI-Technologien. Unser Ziel ist es, Menschen dauerhaft zu befähigen. Wir laden Sie ein, diese Mission gemeinsam mit uns zu verfolgen: Reimage products with AI – together with Titanom.

GEMEINSAM DIE DIGITALE ZUKUNFT GESTALTEN

In einer Technologiepartnerschaft mit Titanom ist die Rollenverteilung flexibel und wird jeweils an das spezifische Produkt und dessen Entwicklungsstadium angepasst. Grundlegend übernimmt Titanom die Aufgaben der Beratung bei der Konzeption und Softwareentwicklung. Unsere Partner agieren in der Regel als Shareholder und übernehmen die Bereiche Marketing und Vertrieb. Bereiche wie Nutzertests und Produktmanagement werden meist gemeinsam koordiniert.

Der Schlüssel für eine erfolgreiche Partnerschaft ist offene und regelmäßige Kommunikation. Daher legen wir großen Wert darauf, in stetigem Dialog mit unseren Partnern zu bleiben. Dies ermöglicht es uns, sicherzustellen, dass die Erwartungen und Ziele beider Seiten kontinuierlich überprüft und bei Bedarf angepasst werden.

Die Zusammensetzung des Produkt-Teams ist flexibel und richtet sich nach den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Produkts. Je nach Entwicklungsphase und benötigten Fähigkeiten kann die Teamstruktur entsprechend angepasst werden.

Unsere Kernkompetenzen umfassen verschiedene Disziplinen: von Konzept- und UX-Designern über UI- und Grafikdesigner, bis hin zu Produkt- und Projektmanagern sowie Softwarearchitekten und Softwareentwicklern. Zudem bringen wir Expertise im Bereich der Künstlichen Intelligenz ein.

Für maximale Transparenz werden die Zusammensetzung des Teams und die jeweiligen Aufgabenbereiche klar kommuniziert. Dank unserer Projektmanagementsoftware ist der Fortschritt der einzelnen Arbeitspakete für alle Beteiligten jederzeit einsehbar.

Die Auswahl der Technologien erfolgt stets mit dem Endnutzer im Fokus. Technologie ist in diesem Kontext ein Katalysator, der die Benutzererfahrung verbessern soll, und bildet daher das letzte Glied in unserer Entscheidungsfindung. Wir sind versiert in allen modernen Webentwicklung-Frameworks sowie im Bereich der Künstlichen Intelligenz, was uns eine hohe Flexibilität in der Umsetzung ermöglicht. Sollte bereits ein Technologie-Stack vorhanden sein, können wir uns nahtlos daran anpassen, um die Entwicklung so effizient wie möglich zu gestalten.

Es ist wichtig zu verstehen, dass wir keine eigenen KI-Modelle trainieren oder Forschung in diesem Gebiet vorantreiben. Stattdessen kooperieren wir mit verschiedenen Partnern, die auf diesem Gebiet spezialisiert sind. Durch die Integration dieser bestehenden KI-Modelle in unsere Produkte schaffen wir einen echten Mehrwert für die Endanwender.

Im Innovationsprozess ist es ganz natürlich, dass nicht jeder Ansatz von Anfang an zum Erfolg führt. Das frühzeitige Erkennen einer nicht tragfähigen Idee ist sogar ein Zeichen von Stärke und erlaubt es uns, das Risiko und die damit verbundenen Verluste minimal zu halten. Unsere Erfahrung zeigt, dass eine sensible Auseinandersetzung mit Feedback und Risiken unerlässlich ist und es erfordert, die eigene Vision kritisch zu hinterfragen.

Sollte ein PoC oder ein MVP nicht erfolgreich sein, bieten sich verschiedene Möglichkeiten: Entweder wir passen unsere Herangehensweise an und erkunden neue Bereiche, oder wir kommen gemeinsam zu dem Schluss, dass in dem speziellen Marktsegment keine realistische Chance für Erfolg besteht. In einem solchen Fall wäre es im Interesse beider Parteien, in Erwägung zu ziehen, die Technologiepartnerschaft zu beenden. In jedem Fall gewinnen wir gemeinsam wertvolle Erkenntnisse, die uns bei zukünftigen Vorhaben weiterhelfen.

Die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist für uns nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein Qualitätsmerkmal. Dies gilt insbesondere in sensiblen Bereichen wie der Bildungsbranche, wo unsere Software oft in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen zum Einsatz kommt.

Von Beginn an ist die Trennung von Anwendungsdaten und personenbezogenen Daten ein integraler Bestandteil unserer Softwarearchitektur. Unsere langjährige Erfahrung im Umgang mit datenschutzrelevanten Themen ermöglicht es uns, diese Aspekte nahtlos und automatisch in die Planung und Umsetzung aller Projekte zu integrieren.

Die Abrechnungsstruktur bei Titanom ist agil und effizient, konzipiert, um unnötigen Overhead zu minimieren. Wir rechnen grundsätzlich nach tatsächlichem Aufwand ab, da dies dem explorativen und flexiblen Charakter unserer Arbeit am besten entspricht. Transparenz und Zielstrebigkeit sind für uns keine Schlagworte, sondern Kernbestandteile unserer Unternehmens-DNA. Wenn wir Commitments geben, können Sie darauf zählen, dass wir diese auch einhalten.

In fortgeschrittenen Projektphasen, insbesondere wenn die Markthypothese bereits bestätigt ist und Umsätze generiert werden, bietet unsere Beteiligungsgesellschaft, die Titanom Venture Capital GmbH, zusätzlich die Möglichkeit einer finanziellen Partnerschaft an. Wir sind offen für Investitionen in Start-ups sowie in Ausgründungen von etablierten Unternehmen, wodurch wir unser Engagement für den gemeinsamen Erfolg unterstreichen.

BEREIT FÜR DEN NÄCHSTEN SCHRITT?

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. In einem ersten Gespräch prüfen wir, ob unsere Visionen miteinander harmonieren. Dies ist für uns die Grundlage für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit.

LUKA VUKSANOVIC

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. In einem ersten Gespräch prüfen wir, ob unsere Visionen miteinander harmonieren. Eine gemeinsame Vision ist für uns die entscheidende Grundlage für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Luka Vuksanovic

Titanom Technologies GmbH

Gabriele-Münter-Straße 3
82110 Germering

www.titanom.com
[email protected]
Telefon: 089 36037010

TITANOM

SERVICES

FOLGEN

Titanom Technologies GmbH

Gabriele-Münter-Straße 3
82110 Germering

www.titanom.com
[email protected]
Telefon: 089 36037010

TITANOM

SERVICES

FOLGEN